yo kinners, danke für eure stabilen nerven mit den startproblemen gestern 😉 #chaosfüralle
der email verteiler wartet auf freischaltung. anbei die folien & etherpad notizen von gestern…. s nächste date is mittwoch 17.11. 17°° gleiche stelle gleiche welle! diesmal gibts weniger theorie (versprochen!)… bis auf den
beginn wo wir mit euch GIT besprechen wolln. später würden wir gerne generelles
gebastel, fragen & austausch betreiben.
folien pdf
notizen:
https://itch.io/game-assets
https://opengameart.org
https://www.deviantart.com
https://git.cccv.de/rc3/world-tiles
https://workadventu.re/map-building/
https://git.imaginaerraum.de/latchup/rc3/src/branch/master/rc3_notes.md
https://github.com/DDDFan/WorkAdventureAuthorityMap
https://github.com/thecodingmachine/workadventure/blob/develop/CHANGELOG.md
https://github.com/workadventure/scripting-api-extra/blob/main/docs/doors.md
Nutzer greift über Browser auf WA (Workadventureserver zu), der holt sich von einem GIT-Server die Dateien, die die Karte darstellen. Die Admins laden “ihre” Karte zu GIT hoch. Enthalten sind in Verzeichnisen alle nötigen Bilder, Audio-MP3s, etc.
Editiert wird im Programm Tiled. Die Welten haben ein Grundraster von 32×32 Pixel pro Kästchen. Es gibt sehr viele Grafikvorlagen, die unterschiedlichste Lizenzen haben. Aber mit jedem Grafikprogramm können eigene Grafiken oder Fotos angepasst werden.
Karten sollten im Idealfall als gut sortierte Verzeichnisstruktur angelegt werden. Im Hauptordner liegt die main.json mit den üblichen Ordnern “tiles”, “audio”, “html” und pro Raum einen Unterordner, wiederrum mit diesen gleichen Ordnern.
Speicherplatz: Manchmal belegt die MP3 viel Platz, eine gesamtgröße sollte weit unter 10 Megabyte liegen.
Eine neue Karte in Tiled wird als rechtwinklig/ortogonal angelegt, darf nicht unbegrenzt in der Größe sein, z.B. 100×100, bei 32×32 Pixel. Bei den Ebenen wird nur mit Kachelebene und Objektebene gearbeitet. In der Objektebene (Name “floorLayer”) laufen später unsere Figuren. Die Kachelebenen werden von oben nach unten übereinandergelegt. Der obere verdeckt Ebenen weiter unten.
Ein neues Tileset wird über das Symbol [Blatt mit Stern] hinzugefügt. Wichtig: “in Karte einbinden” aktivieren, 32×32 einstellen und auf Durchsuchen, um eine Datei mit Grafiken auswählen. OK klicken, jetzt ist das Tileset in der Karte eingebunden.
Es sollten mehrere Kacheln markiert werden, wo neue Figuren starten: ein Feld markieren, eine Eigenschaft hinzufügen “blaues plus” “startLayer” als bool Eigenschaft und Haken rein setzen. Falls mehere Personen neu rein kommen, sind zu zufällig auf einem der Startfelder.
Eine zu große Karte kann über Menü Karte “Kartengröße ändern” verändert (beschnitten) werden.