Tag Archives: #culture

rc3 2021 Teaser 5

es wird!

wir basteln aktuell an unserem fahrplan/timetable den wir vermutlich ende der woche euch in der version 1.0 präsentieren können <3 deshalb gibts heute auch etwas theorie im teaser hihi wir werden haben:

>> ein vortrag zu organisation von alexander neupert-doppler
>> ein workshop zu sticker kultur & herstellung
>> mittägliche musikalische cocktail party
>> ein vortrag: beispiel hessen – wie rechte gewalt vertuscht wird
>> ein workshop auf EN about our work on the hobocode 2.0 hobette/rarara
>> und mehr #chaos

und für das musikalische rahmenprogramm schrauben/drehen/zimmern/schneiden/recorden unsere geladenen people auch fleissig wie ihr sehen könnt:

bleibt gesund & solidarisch
eure vizakis

rc3 2021 “casting” aufruf <3

Du bist kommunikativ, hast kein Problem, vor und mit fremden Menschen zu reden und findest das Private ist politisch? Du kannst mit anderen Menschen und vor allem auch über dich selbst lachen, kennst dich auf diversen Portalen & Apps aus und hast unterhaltsame Erfahrungswerte?

Für unser Late Night Talkshow-Format “Markus Schranz” im Rahmen des Chaos Communication Congress Ende Dezember suchen wir gesprächsbereite Menschen zum Thema “Online Dating”…

Falls du Bock hast, sende uns doch eine kurze und aussagekräftige
Bewerbung via E-Mail an: input.vizak (ät) systemli.org! (pgp vorhanden)

Online Workshop >>> Hobette: eine freie, visuelle Sprache…

Hallo liebe Freund:innen der gepflegten DIY Theorie, Praxis und solidarischen Wissensvermittlung /Austausches….

Anbei möchten wir euch auf einen Workshop zum Thema einer Wiederbelebung des “Hobocodes” aufmerksam machen. Als “Hobocode” wird eine Zeichensprache bzw. Hinweismarkierungen von migrantischen, marginalisierten, wohnungslosen Menschen während der Great Depression in den USA bezeichnet [1]. Diese Idee einer visuellen Markierung von Orten, an denen mensch z: B. an Trinkwasser oder W-Lan kommt oder zur Toilette gehen kann, wollen wir wieder aufleben lassen.

Keinerlei linguistisches oder anderweitig “akademisches” Fachwissen nötig! Jede:r Schulklo Maler:in, Streuner:in, Tagger:in, in Bewegung lebend oder viel Reisende:r, Plattepünk, Grafiknerd:ette, Interessierte:r usw ist willkommen.

Anbei der kleine Flyer [2], zum Teilen in der sozialen Blase. Bis denne!!1elf 🙂
Vizak


wann? -> mittwoch 19.05.21; 20h
wo? -> https://t1p.de/hobette (ist erst am 19.5. ab 19:30h aktiv – also nicht wundern, dass der Link noch niergendshin führt)
wie? -> workadventure/jitsi/etherpads

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Hobo

[2]

Haus am See (Teaser)

Der Dokumentarfilm:
Wohnen ohne Wohnung. Im Zelt, in einer Hütte, in der ‚Hood‘, auf dem Boot, ‚auf der Straße‘. Die Autorin von ‚Haus am See‘ filmt ihre Umgebung, die ‚Rummelsburger Bucht‘ am Berliner Ostkreuz. Sie interessiert sich dabei ausschließlich für die Menschen die dort in öffentlichen und geöffneten Räumen leben und lässt dabei die Geschichte des Ortes zu, die sich in unmittelbarer Nähe vor ihrer Kamera entfaltet.

Hintergrund:
Bebauungspläne, Privatisierung, hochpreisige Townhouses, eine Zeltstadt auf einer Brache, ankernde Hausboote ohne Liegeplatz. Die Konflikte um Wohnen, Bauen und die Frage nach Zuständigkeit und Verantwortung für das an diesem Ort so sichtbare Problem der Wohnungslosigkeit in Berlin wurden in den vergangenen Jahren auf vielen Ebenen ausgetragen. Die Situation ist unverändert. Die Konflikte bleiben.
In diesen Meinungsgefechten wurde aber die Geschichte der Wohngebäude um den Rummelsburger See bisher wenig rezipiert. So auch das ehemalige ‚Arbeitshaus Rummelsburg‘, 1939 zentraler Ort der Obdachlosenrazzia im Rahmen der ‚Aktion arbeitsscheu Reich‘ und Arbeitslager für sogenannte ‚Asoziale‘, mittlerweile ein Wohnviertel in bester Lage saniert und verkauft. Bis zum Mauerfall wurde der Gebäudekomplex noch als Gefängnis genutzt.

Die Insassen nannten es zuweilen das ‚Haus am See‘.